BUND Kreisverband Fulda
Mitglied werden Jetzt spenden
BUND Kreisverband Fulda

Jahreshauptversammlung vom 23.03.2023

Einladungstext mit Tagesordnung

Zur Jahreshauptversammlung sind rechtlich nur Mitglieder des BUND zugelassen. Ausnahmen auf Antrag.

Liebe Mitglieder und Freund*innen des BUND,

die nächste Jahreshauptversammlung des KV Fulda findet

am Donnerstag, den 23.03.2023
um 19:00 Uhr
im Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44 • 36041 Fulda

statt.

Dazu laden wir alle Mitglieder sehr herzlich ein. Wir bitten möglichst um Anmeldung per Mail an info@bund‑fulda.de bis zum 22.03.2023, damit wir die Raumplanung entsprechend vornehmen können. Die Veranstaltung findet auf Grundlage der zu diesem Zeitpunkt gültigen Hygienevorschriften statt. Sofern aufgrund der Hygienevorschriften eine Änderung von Veranstaltungsform oder -ort nötig sein sollte, senden wir eine Aktualisierung per Mail und geben diese auf unserer Homepage bekannt:

https://www.bund‑fulda.de/service/termine/detail/event/jahreshauptversammlung-2023/.

Tagesordnung

  1. Begrüßung, Eröffnung der Versammlung und Benennung des/der Protokollführers/-in
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung
  3. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 17.03.2022 (einzusehen auf der Internetseite https://www.bund-fulda.de/ueber-uns/jahreshauptversammlung-2022/)
  4. Tätigkeits- und Finanzbericht des Vorstands
  5. Berichte der AGs
  6. Bericht der Geschäftsführung
  7. Bericht der Kassiererin
  8. Kassenprüfungsbericht
  9. Aussprache über die Punkte 4 – 7
  10. Entlastung des Vorstandes
  11. Abstimmung über Übertragung und Verwaltung der Finanzen des BUND KV Fulda auf den BUND Hessen e. V.  1)
  12. Bildung eines Wahlausschusses
  13. Neuwahl des/der Kassenführer*in 2)
  14. Neuwahl des/der Kassierer*in 2)
  15. Wahl von Delegierten für die Landesdelegiertenversammlung (für Teilnahme ab 2024)
  16. Geplante Aktivitäten und Vorschläge für künftige Aktionen
  17. Bericht über das Biodiversitäts-Projekt „Arnika Rhön – Saatgutsammlung und Wiederansiedlung der Arnika im Landkreis Fulda“ – Vortrag Uwe M. Barth, Dipl.-Biologe, Geo-Informatiker   -   Die Arnika ist eine „Verantwortungsart“ in Hessen und im länderübergreifenden Biosphärenreservat Rhön. Arten nationaler Verantwortlichkeit Deutschlands, kurz meist als Verantwortungsarten bezeichnet, sind Tier- und Pflanzenarten, für deren Erhalt und Schutz Deutschland nach der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt eine besondere Verantwortung trägt, weil diese entweder nur in Deutschland vorkommen (endemische Art) oder ein besonders hoher Anteil der Weltpopulation in Deutschland lebt. Die Förderung und Sicherung der Arten und Lebensräume, für deren Erhaltung Hessen eine besondere Verantwortung hat, ist daher ein wichtiges Ziel der Hessischen Biodiversitätsstrategie.  -  Die Arbeit des ehrenamtlichen Naturschutzes ist besonders wichtig, da staatliche Maßnahmen finanziell und bei den sonstigen Ressourcen noch nicht ausreichend sind. Uwe Barth zeigt uns anhand spannender Fotos, wie aktiver Naturschutz auch von Ehrenamtlichen erfolgreich in unserer Region umgesetzt werden kann.
  18. Anträge der Mitglieder zur Mitgliederversammlung 3)
  19. Schlusswort des Vorstands/Verabschiedung

Auf der Jahreshauptversammlung stehen wir auch gerne für Fragen zu aktuellen Umwelt- und Naturschutzthemen im Landkreis zur Verfügung. 4)

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. Bei Fragen erreichen Sie uns unter info(at)bund-fulda.de oder 06683  917859.

Mit herzlichen Grüßen
für den BUND KV Fulda

Lothar Jestädt, Sprecher Energie
Ingeborg Peine, Sprecherin Naturschutz
Ralf Zwengel, Stellv. Sprecher Energie
Thomas Menz, Stellv. Sprecher Naturschutz

Julia Djabalameli, Geschäftsführung


 

1) Die Geldmittel bleiben unserem KV erhalten, der KV Fulda verfügt trotzdem weiterhin alleinig darüber. Sehr viele Kreisverbände in Hessen nutzen diese Regelung bereits. Die Gelder der KVs, die diese Regelung nutzen, werden dann zentral beim Landesverband geführt. Die KV/OVs bleiben weiterhin als Teil des Landesverbandes satzungsgemäß bestehen und bestimmen ihre Politik und Aktionen vor Ort. Damit ist eine erhebliche Arbeitsentlastung und Kostenersparnis für die KV/OVs verbunden. So stehen auch mehr Mittel für unsere satzungsgemäße Vereinsarbeit zur Verfügung. Verantwortlich gegenüber dem Finanzamt ist der/die Schatzmeister*in des Landesverbands. Auf KV/OV Ebene entfällt die Funktion des*r Schatzmeisters*in und der Kassenprüfer*innen. Evtl. Fragen beantworten wir gerne auf der Mitgliederversammlung.

2) Entfällt bei Übertragung der Finanzen auf den BUND Hessen e. V. (Landesverband)

3) Anträge der Mitglieder zur Mitgliederversammlung bitte gemäß Satzung so einreichen, dass sie spätestens am 16.03.2023 beim Vorstand in schriftlicher Form vorliegen (mail: info(at)bund-fulda.de).

4) Eines der aktuellsten Themen im Landkreis ist zurzeit der Kali-Berg in Neuhof. Der BUND Hessen e. V. und der KV Fulda nehmen auch an Infoveranstaltungen etc. teil (nächster Termin am 28.02.2023) und haben dazu eine Position auf der Website des BUND Hessen veröffentlicht (https://www.bund-hessen.de/pm/news/bund-fordert-ende-haldenwachstums-klage-gegen-haldenerweiterung-hattorf-erstinstanzlich-abgewiesen/ und https://www.bund-hessen.de/wasser-und-gewaesser/werraversalzung/rueckstandshalden/)

Ihre Fragen in diesem Zusammenhang können Sie uns (bitte ausschließlich per Mail) über info(at)bund-fulda.de übermitteln.