Jahreshauptversammlung vom 18.03.2021
Kurz-Protokoll
Die Jahreshauptversammlung fand als virtuelle Mitgliederversammlung statt.
Online anwesend waren 14 Mitglieder des BUND Kreisverbandes Fulda.
Thomas Menz war Protokollführer.
1.) Die Geschäftsführerin Julia Djabalameli begrüßte die Anwesenden und eröffnete die Sitzung.
2.) Der Vorstand berichtete über seine Aktivitäten 2020 mit Ausblick auf 2021:
a) AG Bäume (Thomas Menz)
Im Frühjahr 2020 wurde in der Streuobstwiese Eichenzell ein Baumschnitt durchgeführt,
Totholzhaufen und Insekten-Nisthilfen errichtet.
Am 31.10.2020 wurden 2 Streuobstwiesen angelegt, eine am Archehof in Eichenzell-Kerzell, eine auf dem Gelände der Caritas in Fulda-Maberzell, unter Anleitung von Peter Kerner.
Vorschau zu Aktivitäten 2021
- Auf einem Grundstück von Hessenforst soll eine Fläche, die vom Borkenkäfer befallen war, aufgeforstet werden.
- Am Archehof in Eichenzell-Kerzell soll die Anpflanzung erweitert werden.
- Es ist vorgesehen, dass BUND-Mitglieder für sich Bäume bestellen können und diese bei sich zu Hause pflanzen. Alle gepflanzten Bäume werden von Bio-Baumschulen besorgt und sind überwiegend alte regionale Sorten.
- Es soll eine dezentrale Baumschule gestartet werden, um z.B. Alleebäume und Stadtbäume zu verschulen.
b) Bericht zur Mitgliedschaft in der AGN (Thomas Menz)
Nach längerer Pause hat Thomas Menz wieder an einer AGN Sitzung teilgenommen.
Die Teilhabe an der AGN sollte intensiviert werden.
c) Bericht zum Landes-Arbeitskreis (LAk Energie) 2020 (Lothar Jestädt)
Der BUND-Landesarbeitskreis Energie hatte sich nach internen Querelen zwischenzeitlich aufgelöst. Martin Kraus hat den Vorsitz niedergelegt.
Es hat online einen Neustart gegeben.
Die nächste Sitzung findet statt am 25.03.21 um 18:00 Uhr.
d) Bericht zur neuen Homepage (Thomas Menz)
2020 wurde die 2019 beschlossene Homepage realisiert.
Diese wird maßgeblich von Julia Vogt moderiert.
Alle Mitglieder können Beiträge erstellen und diese an Julia Vogt senden.
3.) Wahl der Sprecher und der Kassiererin
Wahlvorstand: Alja Epp-Naliwaiko
Nach dem Bericht der Kassenprüferinnen erfolgte einstimmig die Entlastung der Kassiererin.
Birgit Langer wurde zur neuen Kassiererin gewählt.
Zum Sprecher Energie wurde Lothar Jestädt gewählt.
Sein ebenfalls gewählter Stellvertreter ist Ralf Zwengel.
Zum Sprecher Naturschutz wurde Thomas Menz gewählt.
Sein ebenfalls gewählter Stellvertreter ist Dipl.-Biologe Karl Graeser.
4.) Vorstellung der neuen AG Naturgarten (Julia Vogt)
Hinter der AG Naturgarten stehen zurzeit Martina Fuchs und Julia Vogt.
Leider ist ihr Handlungsspielraum durch die Folgen der Corona-Pandemie eingeschränkt.
Die Ideen für die AG Naturgarten sind konkret:
• Treffen von am naturnahen Gärtnern Interessierten und dazu Vorträge zu organisieren;
• Austauschmöglichkeiten in der Gruppe, per E-Mail und per Telefon zu ermöglichen;
• kleine Führungen bzw. Rundgänge durch Privatgärten und öffentliche Grünanlagen zu organisieren;
• Kontakte zu öffentlichen Verwaltungen und Einrichtungen herzustellen und Vorhaben zu unterstützen;
• über die BUND-Homepage Informationen weiterzugeben.
Um effektiver sein zu können, sind weitere Aktive herzlich willkommen.
Sobald es möglich ist, soll ein in den Medien veröffentlichtes (nicht-virtuelles) Treffen organisiert werden.
Aktivitäten bisher u. a.
Martina Fuchs hat einen interessanten Blog, in dem sie sich unter anderem mit den frei wachsenden Kräutern in ihrem Garten auseinandersetzt.
Ebenso hat sie Kontakt zu einer Kirchengemeinde, wo man sich vorstellen kann, dass bei der Kinder- und Jugendarbeit - auch mit ihren Anregungen - die Sichtweisen des naturnahen Gärtnerns im Pfarrgarten verwirklicht werden.
Julia Vogt hat Kontakt zur Gemeinde Künzell aufgenommen und durfte in diesem Jahr beratend zum Thema „Künzell blüht“ tätig sein.
Auf der BUND-Fulda-Homepage finden sich einige Anregungen zum Thema „Naturgarten“ und die Kontakt-E-Mail: bund-fd-naturgarten@posteo.de
5.) Phosphat in Fließgewässern (Lothar Jestädt)
Durch die Sanierung der Aueweiher wurde bekannt, dass auch die Fulda ein Phosphat-Problem hat. Recherchen ergaben, dass das Klärwerk Gersfeld hier eine Ursache ist, da es nicht auf dem Stand der Technik ist. Zusätzlich ist das Abwassernetz in Gersfeld marode und es fließt viel Fremdwasser (Quellen) in das Abwassernetz. Auf Grund des Klimawandels und längeren Trockenperioden besteht hier akuter Handlungsbedarf.
6.) Sonstiges
Martin Übelacker bat um finanzielle Unterstützung für den geplanten Auftritt der Berliner Compagnie mit ihrem Theaterstück „Alles Fleisch“ am Freitag, dem 10.09.2021, in Fulda.
Freier Eintritt für alle Besucher, Kosten der Aufführung ca. 3.500 - 4.000 €
Bei der nächsten regulären Sitzung des BUND Fulda soll das Anliegen auf die Tagesordnung kommen und darüber abgestimmt werden.
7.) Verschiedenes
Es sollen neue E-Mail-Adressen eingerichtet werden.
Einige Möglichkeiten wurden vorgestellt und sollen demnächst zur Abstimmung kommen.